Aidar im internationalen Fernsehen vorgestellt: Virtuelle Trainingsinnovation erlangt internationale Anerkennung

Aidar und unsere Mitbegründer, Przemysław Maliszewski und Marek Czarzbon, wurden in Folge 140 von „Stacja Innowacja“ (Station Innovation) vorgestellt, einer international ausgestrahlten Fernsehserie des polnischen Fernsehens. Die Episode, die seit Dezember 2024 mehrfach international auf TV Polonia ausgestrahlt wurde, ist jetzt auf TVP VOD mit englischen Untertiteln zum Streamen verfügbar (Link zur Episode unten).
Station Innovation ist eine TVP-Serie, die sich der Präsentation von Spitzentechnologien widmet, die von polnischen Forschern, Unternehmern und Unternehmen entwickelt wurden und die einen spürbaren Einfluss auf Branchen und Leben weltweit haben. Aidar wurde für seinen bahnbrechenden Ansatz für virtuelles Training in industriellen Umgebungen ausgewählt – ein Segment, das vor einem exponentiellen Wachstum steht, da Unternehmen nach skalierbaren, sicheren und kostengünstigen Instrumenten zur Personalentwicklung suchen.
In der Folge erklärte das Team, was die Aidar-Plattform ist, welche geschäftlichen Herausforderungen sie anspricht und welche Ergebnisse erzielt werden.
Aidar (KI-gestützte Augmented Reality) ist ein fortschrittliches Cross-Reality- (XR-)Trainingssystem, das von KI unterstützt und für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Es kombiniert immersive 3D-Umgebungen mit Echtzeit-Aufgabensimulationen, damit Arbeiter, Techniker und Ingenieure praktische Erfahrungen sammeln können – ohne die Kosten, die Komplexität oder das Risiko der realen Welt.
Im Gegensatz zu traditionellen E-Learning- oder Lehrvideo-Lösungen simuliert Aidar reale Maschinen, Arbeitsplätze und Montagelinien mithilfe von physikgesteuerten Interaktionen und interaktiven Szenarien. Die Lernenden interagieren mit diesen Umgebungen über VR-, AR- oder XR-Headsets, wodurch sie betriebliche Abläufe üben, Sicherheitsrisiken erkennen und Entscheidungen in Echtzeit treffen können.
Die Technologie hinter AIDAR
Die Technologie hinter AIDAR
Im Kern nutzt Aidar:
- Echtzeit-3D-Simulations-Engines (Unity/Unreal-basierte Architektur)
- Modulares Szenariodesign für schnelle Bereitstellung in allen Branchen
- Sensorbasierte Benutzerverfolgung für genaue Bewegungs- und Interaktionsaufzeichnung
- Performance-Analyse-Dashboard, das Präzision, Timing und Aufgabenrichtigkeit misst
Die Plattform integriert sich in industrielle Datenstandards und ermöglicht es Unternehmen, ihre tatsächlichen Umgebungen in Schulungsmodulen widerzuspiegeln. Im Gegensatz zu generischen VR-Lösungen ist Aidar von Grund auf für industrielle Anwendungsfälle konzipiert. Es ist nicht nur ein VR-Erlebnis, sondern ein adaptives Trainingsökosystem. Dies ist besonders nützlich für Fertigungslinien, Wartungsverfahren, Logistikabläufe und technisches Onboarding.
Geschäftswert und Marktnachfrage
Der globale Markt für industrielles VR-Training wird bis 2030 voraussichtlich 30 Milliarden USD übersteigen, was auf Arbeitskräftemangel, die zunehmende Komplexität von Abläufen und eine wachsende Nachfrage nach Sicherheits- und Compliance-Schulungen zurückzuführen ist.
Bei Aidar gehen wir auf mehrere Schwachstellen ein:
- Niedrigere Trainingskosten
- Reduziert den Bedarf an physischen Maschinen, Reisen und Ausbilder-Stunden
- Verkürzt Ausfallzeiten während des Onboardings und der Umschulung
- Risikominderung
- Simuliert gefährliche oder risikoreiche Operationen ohne physische Exposition
- Gewährleistet die Wiederholbarkeit bis zur vollständigen Beherrschung
- Skalierbare Personalentwicklung
- Remote-Bereitstellung an jedem Standort weltweit
- Maßgeschneiderte Module für Rollen vom Bediener bis zum Ingenieur
- Echtzeitdaten und Feedback
- Verfolgt Leistungskennzahlen auf individueller und organisatorischer Ebene
- Identifiziert Qualifikationslücken frühzeitig für gezieltes Upskilling
▶️ Sehen Sie sich hier das vollständige Interview an: TVP VOD – Episode 140


