Entwicklung eines Unternehmens im Metaversum

Citi[1] schätzt, dass der Wert des Marktes für das Metaversum noch vor 2030 die Marke von 13 Billionen Dollar erreichen könnte. Immersive Technologien entwickeln sich rasant, finden sowohl in Konsumenten- als auch in Unternehmenslösungen Anwendung und verändern wichtige Industriezweige, von Architektur und Innenarchitektur über Filmproduktion bis hin zu Ingenieurwesen und Produktion. Damit einhergehend verändern sich auch der Arbeitsmarkt und seine Bedürfnisse.
Das Metaversum ist im Allgemeinen eine weitere Entwicklungsstufe des Internets – sein dreidimensionaler Nachfolger. Im Kontext der User Experience ist der größte Unterschied zwischen dem Internet, wie wir es kennen, und seiner 3D-Version der Grad der Sinneswahrnehmung und damit der Umgang mit der im Netz präsentierten Realität. Daher sind immersive Technologien ein praktischer Bezugspunkt, die sich in Umfang und Grad der Einbeziehung unserer Sinne unterscheiden und es uns ermöglichen, die künstliche Welt wie die reale zu erleben.
Der Zugang des Menschen zu Inhalten und Wissen war seit Jahrhunderten auf zwei Dimensionen beschränkt – auf den Seiten von Büchern und Zeitungen, Fernsehbildschirmen, Computern und Mobiltelefonen. Die Menge an digitalen Informationen, die uns zur Verfügung stehen, und die reale Welt, in der wir sie nutzen, stehen in einem grundlegenden Widerspruch zueinander. Die Daten, die wir jetzt für unsere Entscheidungen und Handlungen verwenden, sind immer noch auf zweidimensionale Seiten und Displays beschränkt, obwohl die Realität dreidimensional ist. Die Kluft zwischen der physischen und der digitalen Welt verhindert, dass wir Wissen und Daten im täglichen Leben und im Geschäftsleben voll ausschöpfen.
Das Metaversum soll das ändern. Indem wir direkt in eine virtuelle Umgebung eintauchen, geben immersive Technologien wie Virtual, Augmented und Mixed Reality der Menschheit zum ersten Mal die Möglichkeit, unsere Wahrnehmungsfähigkeiten zu erweitern.
Für Unternehmen ist dies ein Wendepunkt in der Strategieplanung, der mit Sicherheit die Art und Weise verändern wird, wie wir lernen, Entscheidungen treffen und uns in der physischen Umgebung engagieren. Darüber hinaus wird es sich darauf auswirken, wie Unternehmen mit Kunden interagieren, Mitarbeiter schulen, Produkte entwickeln, ihre Wertschöpfungsketten kontrollieren und schließlich miteinander auf dem Markt konkurrieren.
Die größte Herausforderung des industriellen Metaversums
Immersive Technologien schaffen Millionen neuer Arbeitsplätze, aber ihr zukünftiges Potenzial ist aufgrund des globalen Mangels an qualifizierten Fachkräften gefährdet – das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass bis 2030 über eine Milliarde Arbeitnehmer sich umschulen müssen[2]. Aus diesem Grund stehen Unternehmen vor der Herausforderung, effektive Schulungsprogramme zu entwickeln, um ihren Mitarbeitern neue Fähigkeiten zu vermitteln.
Die Kluft zwischen den Fähigkeiten und der Berufserfahrung der Mitarbeiter und dem Geschäftsalltag kann durch die Lösung Aidar beseitigt werden, die Unternehmen zur Entwicklung und Verbesserung eigener, immersiver Schulungsmethoden dient. Aidar identifiziert die Möglichkeiten und Bedürfnisse von Unternehmen und schlägt Lösungen vor, um dem Problem des Mitarbeitermangels und des aus den Unternehmen abfließenden Know-hows vorzubeugen. Das Unternehmen baut in der virtuellen Realität (VR) hardwareunabhängige (hardware-agnostic) Simulationen der Arbeitsumgebung, die ein effizientes und effektives Onboarding von Spezialisten sowie Schulungen in neuen Fähigkeiten ohne Zugang zu realen Maschinen und Materialien ermöglichen.
Durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) ermöglicht das Unternehmen auch die Fernunterstützung von Unternehmen durch Experten, die sich überall auf der Welt befinden und sich mit Hilfe eines Laptops oder Smartphones aus der Ferne mit einem ausgewählten Mitarbeiter vor Ort verbinden und vollen Einblick in die Umgebung des Produktionsbetriebs erhalten. Der Mitarbeiter überträgt der Person vom technischen Support über eine AR-Brille ein Echtzeitbild, so dass sie gemeinsam die Maschine betrachten und Probleme identifizieren, Reparaturmaßnahmen einleiten und sogar eingreifen können, bevor es zu Ausfällen oder Stillständen kommt. Wenn ein Kontroll- oder Wartungsingenieur benachrichtigt wird, dass der Motor einer bestimmten Maschine nicht funktioniert, kann die AR-Brille – basierend auf zuvor erstellten automatischen Serviceszenarien – ihn zum richtigen Ersatzteil im Lager führen, ihm helfen, den Standort des Motors im Werk zu finden und ihm alle Reparaturanweisungen liefern. Darüber hinaus wird alles in einer Wissensdatenbank gespeichert, um anderen Mitarbeitern in der Zukunft zu dienen, und das so gesammelte Material kann bearbeitet, ergänzt und weiterentwickelt werden. Dies ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Entwicklung der Kompetenzen von Teams und Unternehmen.
Auf den Empfang ausgerichtete Bildung
Laut einer von Accenture durchgeführten Studie sehen über 90 % der Führungskräfte die Notwendigkeit, die Effektivität von Berufsausbildungstechniken zu verbessern. Traditionelle Schulungsmethoden wie Vorträge von Ausbildern oder Videomaterialien erweisen sich oft als ineffektiv und den Erwartungen der neuen Generation nicht angemessen. Die Ebbinghaus-Vergessenskurve zeigt, dass Menschen im Durchschnitt innerhalb einer Stunde die Hälfte der Informationen vergessen, die sie gehört haben. Die Lernenden vergessen 70 % der Informationen innerhalb von nur 24 Stunden, und innerhalb eines Monats entgehen ihnen fast 90 % des erworbenen Wissens[3].
Dies liegt daran, dass traditionelle Bildungsmethoden auf die Vermittlung und nicht auf den Empfang ausgerichtet sind. Ihre Aufgabe ist es, so viel Wissen wie möglich zu vermitteln und nicht darauf, wie der Empfänger es aufnimmt und ob er es nutzen kann. In der Zwischenzeit generiert eine entsprechend konzipierte und durchgeführte Schulung, die die Bedürfnisse des Unternehmens und die wichtigsten Kennzahlen seiner Leistung berücksichtigt – wie McKinsey beweist – für das Unternehmen Gewinne, die sogar viermal höher sind als die entstandenen Kosten[4].
Fallstudien zu Schulungen in einer immersiven Umgebung zeigen, dass die virtuelle Umgebung Unternehmen enorme Möglichkeiten bietet, ihre Wirksamkeit zu messen und zu überprüfen und sie an die Branche und den Tätigkeitsbereich anzupassen. Unabhängig von der Branche und der Art der zu verbessernden Fähigkeiten sind die Lernergebnisse in VR sehr hoch und die Wissensretentionsrate erreicht sogar 75 %[5]. Das Erlernen neuer Aufgaben durch VR ermöglicht es, ein echtes Muskelgedächtnis zu entwickeln, das in traditionellen Schulungsmethoden nicht berücksichtigt wird. Das Muskelgedächtnis ist ein natürlicher Mechanismus, der für die Anpassung unseres Körpers an die Ausführung bestimmter Bewegungen verantwortlich ist. Es ermöglicht die automatische Ausführung erlernter Aktivitäten und reduziert gleichzeitig die Beteiligung des Gehirns. Dank ihm erinnert sich der Körper an Bewegungsabläufe, die er auch noch Jahre zuvor gelernt hat. Immersive Technologien ermöglichen es uns also, unserem Körper Aktivitäten beizubringen, die bisher nur nach Aufnahme der Arbeit am Zielarbeitsplatz oder an der Zielmaschine erlernt werden konnten.
Messbare Effekte von Mixed-Reality-Lösungen
Aus Sicht des Unternehmens ist dies ein zusätzlicher KPI-Indikator. Die Messung der Effektivität ist nicht mehr auf die Theorie beschränkt, die aus Vorlesungen oder Lehrbüchern gewonnen wurde, da VR es ermöglicht, Wissen auf physischer und emotionaler Ebene zu messen, anzugeben, womit ein Mitarbeiter Schwierigkeiten haben könnte, und das Training an seine Bedürfnisse und Fähigkeiten anzupassen. Dies ist einer der Hauptvorteile der auf den Empfänger ausgerichteten Bildung, die auf Abruf verfügbar und auf individuelle Veranlagungen optimiert ist. Dies wird durch PwC-Studien bestätigt: Mit VR geschulte Studenten waren zu 275 % sicherer, dass sie das erworbene Wissen in der Praxis anwenden können, was ein um 30-40 % besseres Ergebnis ist als im traditionellen Klassenzimmer und im E-Learning.6
Schulungen in AR, VR und MR haben ihre Wirksamkeit bei der Lösung realer Geschäftsprobleme sowie bei der Steigerung des Wettbewerbsvorteils von Unternehmen bewiesen. Ihre Auswahl erfolgt auf der Grundlage der Bedürfnisse des Unternehmens und bestimmter Kriterien, wie z. B. die Art des vermittelten Wissens und die Schulungsbedingungen – u. a. ob die Schulung in einem bestimmten, physischen Objekt, z. B. einer Produktionsstätte, durchgeführt werden kann und ob es möglich ist, die Teilnehmer darin zu versammeln, oder ob das Training in Form einer Fernschulung erfolgen muss.
Dort, wo eine physische Präsenz und ein zugängliches Objekt, mit dem die Schulung verbunden ist – eine Fabrik oder ein Produktionsband – möglich ist, bewährt sich die Augmented-Reality-Technologie, die die Umgebung des geschulten Mitarbeiters um zusätzliche digitale Elemente ergänzt, die seinen Blickwinkel erweitern – Grafiken, Schaltflächen und Beschriftungen, die die physische Umgebung beschreiben. Dies ist eine weit verbreitete Schulungsmethode, die die Qualität der Wissensvermittlung und das Verständnis vieler Fragen durch die geschulte Gruppe verbessert. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Unternehmen vor der Herausforderung steht, Mitarbeiter vor der Entstehung des Raums zu schulen, in dem sie letztendlich arbeiten werden, oder gezwungen ist, sie an einem anderen Standort in einem Remote-Modell in ihre Aufgaben einzuweisen. Dann kommen die virtuelle Realität und die Simulation von Räumen zum Einsatz, in denen Menschen vollständig in eine künstlich geschaffene Realität eintauchen und zukünftige Produktionsprozesse erleben können. Diese Technologie nutzt Computermodellierung und -simulation, so dass das Gehirn des Benutzers Ereignisse in VR auf die gleiche Weise beobachten, darauf reagieren und sich daran beteiligen kann wie im wirklichen Leben.
Die Schulungsteilnehmer setzen VR-Brillen auf, nehmen Controller in die Hand und erhalten so Zugang zu Schulungsprogrammen, die auf ihre aktuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wichtig ist, dass auf diese Weise sowohl neue Mitarbeiter geschult als auch erfahrene Mitarbeiter weitergebildet werden können. Gleichzeitig bietet die immersive Schulung Lernbedingungen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung. Die Lösungen von Aidar erhöhen die Wissensmobilität und verbessern das Kompetenzniveau ganzer Teams. Dies ermöglicht es, die Lücke zwischen der Theorie aus Büchern und der persönlichen Erfahrung der Mitarbeiter zu schließen und ihre Synergie zu ermöglichen, die die Entwicklung von Unternehmen beeinflusst.
[1] metaverse and money: decrypting the future. Citi
[2] Seeing is believing: How virtual reality and augmented reality are transforming business and the economy, PwC
[3] https://pl.wikipedia.org/wiki/Krzywa_zapominania
[4] https://www.mckinsey.com/business-functions/people-and-organizational-performance/our-insights/putting-a-value-on-training
[5] raport the MASIE Center, immersive realities for learning and performance
6 https://www.pwc.com/us/en/tech-effect/emerging-tech/virtual-reality-study.html

